Unterrichtsinhalte

Meine Schüler können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modulen auswählen.

Liedbegleitung

Hier werden dem Anfänger die grundlegenden Akkorde, Rhythmen und theoretischen Konzepte vermittelt, um Lieder auf der Gitarre begleiten zu können. Den Anfang bilden die offenen Akkorde und das Erstelllen von einfachen Schlagmustern. Weitere Themen sind Barréakkorde, Vierklänge, Sus-Akkorde und 16tel-Schlagmuster.

Harmonielehre

Die Harmonielehre hilft euch, musikalische Zusammenhänge besser zu verstehen und zu bennenen. Themen sind u.a. Intervalle, Dreiklänge, Vierklänge, Umkehrungen, alterierte Akkorde, Durtonleitern, harmonisch Molltonleitern, melodisch Molltonleitern, Kirchentonleitern oder Modes, Harmonisation von Tonleitern, IIVI-Verbindungen in Dur und Moll, Sekundärdominanten, Dominantketten, Tritonussubstitution, verminderte Substitution.

Basslinien

Es werden der grundsätzliche Aufbau von Basslinien sowie das Zusammenspiel zwischen Bass und Schlagzeug besprochen. Ferner wird die Rolle des Basses in verschiedenen Stylistiken erörtert und Linien bekannter Bassisten sollen transkribiert und analysiert werden.

Gehörbildung

Die Übungen zur Gehörbildung zielen darauf ab, ein gutes relatives Gehör in Bezug auf ein tonales Zentrum zu erlangen. Zuerst soll erlernt werden, alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter in einer Tonart zu hören. Danach folgen Dreiklänge, Vierklänge und häufig auftretende Akkordverbindungen.

Improvisation

Den Anfang bildet das Improvisieren mit Akkordtönen, also Dreiklängen und Vierklängen. Spätere Themen sind Skalendurchgangstöne, Annäherungsnoten (chromatisch und skalar), Dreiklangspaare, Skalensequenzen, Superimpositions, Hexatonics, usw. Hierbei wird auch darauf eingegangen Vokabular für bestimmte Stilistiken aufzubauen und in das eigene Spiel zu integrieren.

Griffbrettkenntnisse

Hier werden die allgemeinen Kenntnisse des Griffbretts erweitert um eine bessere Orientierung auf dem Griffbrett zu erhalten. Es werden etwa die Noten auf dem gesamten Griffbrett sowie das Erkennen von Intervallen auf der Gitarre oder dem Bass gelernt.

Technik

Die Technik sollte nicht um der Technik willen verbessert werden, sondern die Technik sollte dazu dienen, bestimmte musikalische Ideen und Sounds zu verwirklichen. Wer etwa fließende Saxofonähnliche-Läufe auf der Gitarre spielen möchte, kann dies z.B. mit einer guten Legatotechnik erreichen. Des Weiteren zählen zum Bereich Technik Übungen zur Unabhängigkeit der rechten und linken Hand, Plektrumtechnik, Wechselschlag und eine gute und lockere Spielhaltung, damit es nicht zu Verletzungen kommt.

Rhythmik

Im Bereich Rhythmik werden grundsätzliche Notenwerte wie Achtel- und Sechzehntelnoten sowie Achteltriolen besprochen und angewendet. Der Schüler soll lernen, ein Gefühl für den Puls in einer bestimmten Taktart zu entwickeln und die Aufteilung des Pulses in verschieden Gruppen (Subdivisions) zu hören. Des Weiteren werden Synkopen, ungerade Taktarten, Polyrhythmik und rhythmischen Manipulationen besprochen.

Aktuelles

Interview

 

Am Sonntag, d.11.07.21, hab ich dem Ben vom Gitarre lernen Magazin ein Interview auf Instagram gegeben. Hat super viel Spaß gemacht. Schaut einfach mal rein, gibt einige Tipps zum Thema Gitarre lernen und üben!

 

https://www.instagram.com/tv/CRMTZKzqeWA/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Markus Ohlen

 

0151 - 253 358 42

info@markusohlen.de

 

Haspelstraße 27

35037 Marburg

 

Kontakt