Intervalle werden in unser heutigen Musikwelt fast ausschließlich als reines theoretisches Konzept ohne praktische Anwendung geleert. Dennoch ist ein Verständnis der Intervalle grundlegend um harmonische Konzepte zu verstehen und diese auf der Gitarre oder dem Bass anwenden zu können.
Ein Intervall beschreibt den Abstand zwischen zwei Noten. Intervalle werden bestimmt durch die Art (Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime und Oktave) und die Eigenschaft des Intervalls (rein, klein, groß, vermindert und übermäßig).
Um Intervalle zu bestimmen nehmen wir die C-Durtonleiter zur Hilfe. Die C-Durtonleiter besteht aus den Tönen C,D,E,F,G,A,H. Der Abstand zwischen den Tönen gibt die Art des Intervalls an. Der Abstand von C nach G ist beispielsweise eine Quinte, da G der fünfte Ton in der C-Durtonleiter ist. Der Abstand von C nach D ist wiederum eine Sekunde, da D der zweite Ton in der C-Durtonleiter ist.
Die Art des Intervalls ändert sich nicht, wenn sich die Eigenschaft des Intervalls ändert. So ist G immer eine Art von Quinte in der C-Durtonleiter, egal ob wir Kreuz- oder B-Vorzeichen vor den Ton setzen.
Eine ausführlichere Erklärung findet ihr unter dem folgenden Download.
Kommentar schreiben